Springe direkt zu Inhalt

2019

Spezialausgabe der Zeitschrift Plant, Cell & Environment zur Arbeit des SFB 973 erschienen

Im März ist eine Spezialausgabe der Zeitschrift Plant, Cell & Environment mit dem Titel „Stress Priming, Memory and Signalling in Plants“ zum Sonderforschungsbereich 973 erschienen. Professorin Monika Hilker und der Professor Thomas Schmülling vom Institut für Biologie der Freien Universität haben den Spezialband als Gasteditoren betreut und geben im Vorwort einen umfassenden Überblick über die Arbeit des SFB 973. In weiteren Artikeln stellen dem SFB angehörende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität, der Universität Potsdam und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie ihre Forschungsergebnisse vor.

Link zum Artikel

Kiefern töten Insekteneier zum Überleben

Vorausschauendes Handeln ist nicht unbedingt eine Fähigkeit, die man Pflanzen zuschreiben würde. Und doch sieht es ganz so aus, als könnten Kiefern vorsorglich reagieren. Darauf deuten Experimente hin, die Norbert Bittner und seine Kollegen an der Freien Universität Berlin mit Kiefernbuschhornblattwespen gemacht haben. Die Weibchen dieser Insektenart sondern Sexuallockstoffe ab, um Männchen für die Paarung anzulocken. Aus den später abgelegten Eiern schlüpfen Larven, die bei einem Massenbefall ganze Kiefernwälder kahlfressen können:

Link zum Artikel und Radiointerview

Pflanzen „riechen“ Sexualpheromone von Insekten und verbessern ihre Abwehr gegen Insektenbefall

flanzen reagieren einer internationalen Studie zufolge auf die Wahrnehmung von Sexualpheromonen von Insekten mit einer verbesserten Abwehr gegen die Eiablagen der Insekten, also gegen eine sehr frühe Phase des Insektenbefalls. Durch die Pheromone „gewarnte“ Pflanzen können die Insekteneier effektiver abtöten, und sich somit vor Fraßschaden durch Larven, die aus den Eiern schlüpfen, schützen. Dies zeigte ein internationales Forscherteam um die Biologin Prof. Dr. Monika Hilker von der Freien Universität Berlin, das Waldkiefern untersuchte, die dem Pheromon und den Eiablagen einer pflanzenfressenden Blattwespe ausgesetzt waren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität, der Universität Lund sowie des Ökologieforschungsinstituts CREAF (Centre de Recerca Ecològica i Aplicacions Forestals) aus Barcelona beobachteten, dass die Pflanzen ihre Verteidigung gegen die Eier der Blattwespe durch molekulare und chemische Veränderungen in den Kiefernnadeln verstärkten. Die Studie wurde in dem renommierten Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS) veröffentlicht.

Link zum Artikel

Verhängnisvoller Lockruf – Pflanzen “riechen” die Sexuallockstoffe eines Schadinsekts und verbessern ihre Abwehr gegen Insektenbefall

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin entdeckten in Zusammenarbeit mit dem Ökologieforschungsinstituts CREAF aus Barcelona und der schwedischen Universität Lund eine bisher unbekannte Verteidigungsstrategie von Pflanzen gegen eine sehr frühe Phase von Insektenbefall, gegen die Eiablagen von Insekten.

Link zum Artikel

Filmvorführung und Diskussion: „Human Nature - Die CRISPR-Revolution“

In Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Mindjazz und der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. veranstaltet der Sonderforschungsbereich 973 eine Vorführung des Dokumentarfilms „Human Nature - Die CRISPR-Revolution“.

Link zum Artikel

Was einen nicht umbringt … Pflanzen sind Meister der Stressbewältigung

Hitze, Kälte, plötzliche Wetterumschwünge, Schädlinge, zu viel Sonne oder zu wenig. Die Liste der Stress auslösenden Faktoren ist deutlich länger. Wie werden Pflanzen mit all diesen Widrigkeiten fertig?

Link zum Artikel

Biologin der Freien Universität Berlin für ihre Forschung zu Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Insekten ausgezeichnet

Die Professorin für Angewandte Zoologie und Ökologie am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin, Monika Hilker, ist für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Chemischen Ökologie mit dem Silverstein-Simeone-Preis ausgezeichnet worden. Benannt ist der Preis nach den Mitbegründern der International Society of Chemical Ecology Robert M. Silverstein und John Simeone.

Link zum Artikel

Girls Day:

Bakterien unter Stress (C8); Von der DNA zum Protein - mit Hilfe von alltäglichen Labortechniken (A4/C2); Wie hilft uns der Computer die Welt zu verstehen? (A1)

LNDW:

Die faszinierende Vielfalt der Bakterien (C8); Experimente rund ums Blattpigment Chlorophyll (C4); Pilz schlägt sich, Pilz verträgt sich! (A1)

NATürlich:

Dr. Vivien Lortzing, 20.11.2019 (B4) „Wie können sich Pflanzen gegen Insekten verteidigen“

Sommeruni:

Prof Dr. Reinhard Kunze, 25.07.19 (B4) „GENTECHNIK! Was ist das und wie geht es?“